Tutorial #3: Eigenen Minecraftserver installieren
Video:
Falls du nach einem guten und bezahlbaren Server für deine Projekte suchst, schaue gerne bei Contabo vorbei!
Klicke hier (Partnerlink)
Installation:
1. Benötigte Programme installieren:
apt install screen wget nano -y
2. Java installieren:
Die benötigte Java-Version hängt von der Minecraft-Version ab, die du installieren möchtest!
Minecraft Version |
Unterstützte Java Version |
1.7.10 - 1.16.5 |
Java 8 |
1.17 - 1.17.1 |
Java 16 |
1.18 - |
Java 17 |
Java 8 (Debian 10)
apt install apt-transport-https ca-certificates wget dirmngr gnupg software-properties-common -y
wget -qO - https://adoptopenjdk.jfrog.io/adoptopenjdk/api/gpg/key/public | apt-key add -
add-apt-repository --yes https://adoptopenjdk.jfrog.io/adoptopenjdk/deb/
apt update
apt install adoptopenjdk-8-hotspot -y
sudo update-alternatives --config java
Im letzten Schritt kannst du die Java Version auswählen, welche aktiviert werden soll.
Das Menü sieht so aus:
Java 16 (Debian 10)
mkdir /usr/java
cd /usr/java
wget https://download.java.net/java/GA/jdk16.0.2/d4a915d82b4c4fbb9bde534da945d746/7/GPL/openjdk-16.0.2_linux-x64_bin.tar.gz
tar xzvf openjdk-16.0.2_linux-x64_bin.tar.gz
rm openjdk-16*.tar.gz
sudo update-alternatives --install /usr/bin/java java /usr/java/jdk-16.0.2/bin/java 20000
sudo update-alternatives --install /usr/bin/javac javac /usr/java/jdk-16.0.2/bin/javac 20000
sudo update-alternatives --config java
Im letzen Schritt kannst du die Java Version auswählen, welche aktiviert werden soll.
Das Menü sieht so aus:
Java 17 (Debian 10)
mkdir /usr/java
cd /usr/java
wget https://download.java.net/java/GA/jdk17.0.1/2a2082e5a09d4267845be086888add4f/12/GPL/openjdk-17.0.1_linux-x64_bin.tar.gz
tar xvf openjdk-17.0.1_linux-x64_bin.tar.gz
rm openjdk-17*.tar.gz
mv jdk-17*/ /usr/java
mv jdk-17* jdk-17
sudo update-alternatives --install /usr/bin/java java /usr/java/jdk-17/bin/java 20000
sudo update-alternatives --config java
Im letzen Schritt kannst du die Java Version auswählen, welche aktiviert werden soll.
Das Menü sieht so aus:
3. Minecraft Benutzer anlegen:
adduser mc
4. Als Minecraft Benutzer anmelden:
su mc
5. Ins Verzeichnis des Minecraft Benutzers wechseln:
cd
6. Benötigte Minecraftdateien herunterladen:
Hier kommt es auf die Minecraft-Version an, für die du die Serverdateien herunterladen willst.
Suche im Internet einfach nach "Minecraft (gewünschte Version, z.B. 1.8) Server download
Mache dann einen rechtsklick auf den Download-Button -> "Adresse des Links speichern" und hänge die kopierte Adresse dann an folgenden Befehl an:
wget [Download-Link]
7. Startscript erstellen:
nano start.sh
8. Folgenden Inhalt einfügen:
screen -S Minecraft java -Xms512M -Xmx4G -jar server.jar
Falls nötig, bitte abändern:
Xms: Minimale Anzahl an RAM
Xmx: Maximale Anzahl an RAM
9. Startscript ausführbar machen:
chmod +x start.sh
10. Startscript ausführen:
./start.sh
Der Screen beendet sich mit folgender Meldung:
"screen is terminating"
Das ist völlig normal, da du zunächst der EULA zustimmen musst.
11. EULA akzeptieren:
nano eula.txt
EULA von "false" auf "true" setzen.
12. Minecraftserver starten:
./start.sh
Screen bedienen:
Minecraft Konsole schließen: [STRG+A], danach [STRG+D].
Minecraft Konsole wieder öffnen:
screen -rx
Bei mehreren Screen-Instanzen nutze den Befehl:
screen -r [Name des Screens]
Weitere Hinweise:
Um seine Domain als IP festzulegen, die Anzahl der Slots zu ändern führe folgenden Befehl aus, und passe die jeweiligen Einträge an:
nano server.properties
Du kannst die Änderungen mit [STRG+O] speichern und den Editor mit [STRG+X] wieder verlassen.